Kammerkonzert mit Romain Garioud und Daniela Dikova

Event Informationen

  • Datum: 21. September 2025
  • Beginn: 19:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Literaturhaus
  • Adresse: Kasinostraße 3, 64293 Darmstadt

Karten: Abendkasse 20 € (15 € für Mitgl. u. 10 € für Schüler)


E-Mail:
buero@chopin-gesellschaft.de

Durch die Intensität ihres Ausdrucks, die Vielfalt ihrer Klangfarben und die verblüffende und natürliche Symbiose ihrer musikalischen Seelen auf der Bühne wollen wir uns an diesem Abend berühren und bezaubern lassen.

Romain Garioud ist Preisträger vieler renommierter Wettbewerbe, u.a. beim Tschaikowski-Wettbewerb in Moskau (2002), Rostropowitsch-Wettbewerb in Paris (2001) und Valentino Bucchi Wettbewerb in Rom (1. Preis 2005). Heute folgt er als Solist und als Professor regelmäßig Einladungen zu Konzerten und Meisterkursen im In- und Ausland, z.B. beim Schleswig-Holstein Musikfestival, Schubertiades in Barcelona, Orangerie de Sceaux (F), Schelswig-Holstein, Schloss Elmau (D), Bellerive Festival (Schweiz), Mantova (I) und nach China und Südamerika.
Im Oktober 2013 spielte er im Yuri Bashmets Festival-Minsk das Cellokonzert von W. Lutoslawsky mit dem Orchester des Fernsehens. Im Juni 2016 war eingeladen zum « Progetto Marta Argerich Festpiele (Lugano) » und ersetze Natalia Gutman in Schostakowitschs 1. Cellokonzert mit dem Orchester « Casa da Musica »-Porto (P).
2014 gründete er gemeinsam mit der Geigerin Dora Schwarzberg und dem Pianisten Giuliano Mazzoccante das « Dorogi Trio ». Bekannte Cellisten der Gegenwart, mit denen er zusammenarbeitet, wie etwa Anner Bylsma, Natalia Tschakowskaia, Steven Isserlis und David Geringas, schätzen besonders seinen Schwung, seine Kraft und den Tiefsinn seines Klanges.

Seine Studien schloss er in den Fächern Cello und Kammermusik mit Auszeichnung ab und vervollständigte seine Ausbildung durch Aufbaustudien bei Xavier Gagnepain und Philippe Muller. Als Solist hatte er Auftritte unter der Leitung von Christoph Eschenbach (Orch. Paris), Jean-Marc Burfin (Orch. Metropolitain Lisbonne), Stéphane Cardon (Frankreich), Yuri Hung (Caracas) und mit international renommierten Künstlern wie Mstislav Rostropowitsch, Philippe Entremont, Pavel Gililov, Alissa Margulis, Eric Le Sage usw. Viele seiner Konzerte, die auf den größten Bühnen Europas stattfinden, wurden aufgezeichnet und im Radio und Fernsehen ausgestrahlt.

Romain Garioud vertritt ein vielseitiges Repertoire und setzt sich auch mit großem Engagement für die Uraufführung zeitgenössischer Werke ein. Seit 2007 ist Romain Garioud Mitglied und Gründer des Delian::Quartetts (www.delian-quartett.com), das 2009 im Musikverein Wien und in der Berliner Philharmonie debütierte. Zahlreiche Auftritte dieses Quartetts wurden vom ORF, SWR, HR und WDR aufgezeichnet.

Er hat an der Hochschule de l’Hay les Roses und am Konservatorium in Espinho, Portugal gelehrt und unterrichtet regelmäßig bei Sommerakademien in Frankreich und Italien. Seit 2018 ist er Dozent für Cello an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt. Er spielt ein außergewöhnliches Cello von Nicolai Gagliano, 1760.

 

Dr. Daniela Dikova ist eine dynamische und vielseitige Pianistin mit einem ausgezeichneten Gespür für Klangverwandlungen. Ihre Tastenbeherrschung kombiniert das hohe Register einer Violine mit dem tiefen Register des Cellos. Als Professorin für kollaboratives Klavier in der Abteilung für Kammermusik und Begleitung an der Nationalen Musikakademie „Prof. Pancho Vladigerov“  und seit 1988 Pianistin in der dortigen Violinabteilung hat sie sich der Aufführung und dem Unterrichten des gesamten Spektrums der kollaborativen Musikgenres verschrieben. Ihre umfangreiche Kammermusik-erfahrung umfasst Auftritte in verschiedenen Kammermusikformationen mit Partnern wie dem Klarinettisten Petko Radev, der Geigerin Ginka Gichkova, den Cellisten Stefan Popov, Gavriel Lipkind und Angela Park sowie der Sopranistin Elena Baramova. Dr. Dikova ist eine gefragte Begleiterin bei nationalen und internationalen Wettbewerben. In dieser Eigenschaft hat sie u.a. am „Belvedere“ (Wien), am „Tschaikowsky“ (Moskau),  „A.Popa“ (Rumänien), und „Rai Uno“ (Italien) teilgenommen.

Nach vielen Jahren der Zusammenarbeit im Duo mit dem amerikanischen Cellisten Geoffrey Dean gründete sie 2004 das Trio Ardenza“, zu dem auch die Geigerin Galina Koycheva gehört. 2009 wurde das Ensemble von der bulgarischen Union der Musik- und Tanzkünstler mit der „Kristall-Lira“ ausgezeichnet. 2008 wurde die Ardenza Foundation gegründet, deren Geschäftsführerin Dr. Dikova ist. Sie ist auch die Gründerin und künstlerische Leiterin von „VIVAPIANO“, einem internationalern Wettbewerb für nicht-professionelle Pianisten, dem ersten seiner Art auf dem Balkan. Dafür wurde sie 2012 von Classic FM Radio und der Stadtverwaltung Sofia mit der „Goldenen Feder“ für ihren großen Beitrag zur bulgarischen Kunst und Kultur ausgezeichnet. Der Ethno-Workshop/das Festival „Rila Music Exchange“ und „ARTdenzieta“ – ein Programm für kreative Kunst nach der Schule – sind Projekte, mit denen sie die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Künstlern erforscht.

Dr. Dikova war Jurymitglied bei nationalen und internationalen Wettbewerben und hat zahlreiche Aufnahmen für das bulgarische Radio und Fernsehen gemacht. Sie hat u.a. in Italien, Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Österreich und Korea konzertiert. 2014 veröffentlichte sie ihre erste CD mit dem Titel „Nani-nani“ mit Wiegenliedern für Klavier von bulgarischen Komponisten, gefolgt 2016 von „Lullabies for violin and piano“ zusammen mit der Geigerin Daniela Shtereva und 2021 „Miniatures“ mit der bulgarischen Geigerin Galina Koycheva.

 

Programm

 

Pjotr I. Tschaikowski  (1840-1893)            Herbst (aus den Jahreszeiten) op. 37a   6′

Antonin Dvorak  (1841-1904)                             Klid (Waldesruhe)  8′

Juli Garreta  (1875-1925)                          Mar plana  8′

Amy Beach  (1867-1944)                          Romance op.23   7′

Maurice Ravel (1875-1937)                      Pièce en forme de Habanera   7′

Georgi Zlatew-Tscherkin (1905-1977)    Sevdana   7′

 

Pause

 

Dmitri Schostakowitsch (1905-1975)       Cello Sonate in d-Moll op. 40 (1934):

  1. Moderato, II. Moderato con moto, III. Largo, IV. Allegretto

 

Zum Programm: Nachdem der Cellist Romain Garioud und die Pianistin Daniela Dikova viele Jahre gemeinsam auf den Bühnen Europas gespielt hatten, beschlossen sie, ihr seltenes gemeinsames musikalisches Verständnis zu feiern und im November 2024 eine neue CD mit dem Titel „Macarons“ aufzunehmen. Dieses Album ist eine Zusammenstellung von 10 prächtigen Miniaturen für Cello und Klavier, wie „Das Klid“ von Dvorak, die „Habanera“ von Ravel oder „Sevdana“ von Zlatew-Tscherkin. Eine Selektion dieser Werke wird uns heute präsentiert, zusammen mit der berühmten Sonate für Klavier und Cello in d-Moll von Dmitri Schostakowitsch anlässlich des 50. Todesjahres des Komponisten.

Schostakowitsch litt sein Leben lang unter der Politik seines Heimatlandes und seinen Protest gegen die Unterdrückung der Stalin-Diktatur kann man in diesem Werk mit ihrer düsteren Atmosphäre spüren. Diese Sonate entstand in einer emotional aufgewühlten Phase seines Lebens, als er sich auf einem Leningrader Festival in eine junge Studentin verliebt hatte. Ihre Affäre führte zu einer kurzen Trennung von seiner Frau Nina. In dieser Zeit komponierte er die Cellosonate. Er vollendete sie innerhalb von wenigen Wochen und brachte sie am 25. Dezember in Moskau zusammen mit seinem engen Freund, dem Cellisten Viktor Kubatsky, der auch der Widmungsträger des Stücks war, zur Uraufführung. Ende 1934 kamen Schostakowitsch und Nina wieder zusammen und sie wurde schließlich mit ihrer ersten Tochter schwanger, die 1936 geboren wurde.

Event Informationen

  • Datum: 21. September 2025
  • Beginn: 19:00 Uhr
  • Veranstaltungsort: Literaturhaus
  • Adresse: Kasinostraße 3, 64293 Darmstadt

Karten: Abendkasse 20 € (15 € für Mitgl. u. 10 € für Schüler)


E-Mail:
buero@chopin-gesellschaft.de

Kommende Events