Das berühmte zweite Scherzo b-Moll op. 31 erklang mit großer Energie und Expressivität. Mikulskas Zugriff auf Chopins emotionsbetonte Klaviermusik war detailreich, voller Klangfarben, die sie kantabel gestaltete. …“(Rheinische Post Juli 2019)
Aleksandra Mikulskas Klavierspiel wird als ehrlich und persönlich charakterisiert. In ihren Konzerten möchte sie fremde Welten aufschließen und in kompletter Hingabe die Menschen berühren – ob mit der Musik von J.S. Bach, Haydn, Liszt oder ihrem Landsmann Fryderyk Chopin, mit dem sie besonders verbunden ist. Konzerte zu spielen bezeichnet Aleksandra Mikulska als Leidenschaft und sie ist regelmäßig Gast bei internationalen Festivals, wie dem MDR Musiksommer, dem Liszt Festival Raiding, dem Bodenseefestival oder dem Usedomer Musikfestival.
Die deutsch-polnische Zusammenarbeit ist für die gebürtige Polin eine Herzensangelegenheit. Zwischen 2014 und 2024 war sie Präsidentin der Chopin-Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e.V. in Darmstadt. Zudem macht sie sich für die Wiederentdeckung weniger bekannter Komponisten aus ihrer Heimat stark, so z.B. Julian Fontana, Milosz Magin oder Karol Szymanowski.
In Warschau aufgewachsen, zog es Aleksandra Mikulska schon mit 16 Jahren nach Mannheim und Karlsruhe zum Studium bei Peter Eicher, anschließend nach Imola (Lazar Berman, Michel Dalberto) und schließlich nach Hannover (Arie Vardi), wo sie ihr Konzertexamen absolvierte. Sie ist Preisträgerin mehrerer internationalen Klavierwettbewerbe und wurde 2005 beim XV. Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.
Für ihr jüngstes, bei GENUIN classics erschienenes Album „Reflections“ kombinierte Aleksandra Mikulska zwei Schlüsselwerke des romantischen Klavierrepertoires: die beiden Sonaten in h-Moll von Fryderyk Chopin und Franz Liszt.
Seit dem 1.9.2021 ist Aleksandra Mikulska Professorin für Klavier an der Carl Maria von Weber Hochschule für Musik in Dresden. Als jüngstes Projekt mit ihren talentierten Schützlingen hat Aleksandra Mikulska alle Werke für Klavier und Orchester von Fryderyk Chopin in Streichquintett-Besetzung an mehreren Orten und mit großem Erfolg aufgeführt.
Mehr unter: www.aleksandramikulska.com
Programm
Joseph Haydn (1732-1809)
Sonate As-Dur Hob XVI:46
- Allegro moderato
- Adagio
- Presto
Franz Schubert (1797-1828)
Zwei Impromptus op. 90 Nr. 2 in Es-Dur und Nr. 4 in As-Dur
Fryderyk Chopin (1810-1849)
Nocturne F-Dur op. 15
Nocturne Es-Dur op. 55 Nr. 2
Ballade f-Moll op. 52
Pause
Fryderyk Chopin (1810-1849)
Prélude cis-Moll op. 45
Robert Schumann (1810-1856)
Symphonische Etüden cis-Moll op. 13:
Thema – Andante
Etüde I– Un poco piu vivo
Etüde II– Moderato
Etüde III – Vivace
Etüde IV– Allegro energico
Etüde V – Scherzando
Etüde VI– Agitato
Etüde VII) – Allegro molto
Etüde VIII – Grave
Etüde IX – Presto possibile
Etüde X
Etüde XI Con espressione
Etüde XII– Allegro brillante
Änderungen vorbehalten

